Interessierte Gäste sind immer herzlich willkommen.
Der pauschale Kostenbeitrag für Gäste beträgt 10 €.
Bitte melden Sie sich an bei: Antje Siebenmorgen (Präsidentin), Tel.: 015158462312 oder per E-Mail: info@lyceumclub-berlin.de
Tagesausflüge mit der S-Bahn ins Berliner Umland werden kurzfristig bekanntgegeben.
Hier finden Sie die kommenden Veranstaltungen unseres Clubs:
Führung durch Schloss Bellevue
Antje Siebenmorgen führt uns durch Schloss Bellevue und durch das Bundespräsidialamt. Die Führung ist in ihrer Reihenfolge an den Ablauf eines Staatsbesuches angelehnt, da dieser das regelmäßig stattfindende Programm im Schloss darstellt und die meisten Räumlichkeiten „bespielt“.
Leben mit globaler Erwärmung – soziale und ökonomische Folgen des Klimawandels
Vortrag von Frau Dr. Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK): „Leben mit globaler Erwärmung – soziale und ökonomische Folgen des Klimawandels“.
Mit seinen rund 400 Beschäftigten aus aller Welt geht das PIK u.a. den Fragen nach, wie die großen gegenwärtigen Krisen von Klima, Energie und Krieg miteinander verknüpft sind, und was für Ansätze nachhaltiger Lösungen die Forschung anbieten kann.
Jahresmitgliederversammlung
…mit Neuwahl der Vorsitzenden
Käthe-Kollwitz Museum
Führung durch die Dauerausstellung.
Nach 36 Jahren hat das Käthe-Kollwitz-Museum seinen Gründungsstandort in der Fasanenstraße verlassen und ist in den Theaterbau am Schloss Charlottenburg gezogen. Im September 2022 eröffnete das Museum nach kurzer Umbauphase am neuen Standort mit erweiterten Möglichkeiten und in einer neuen Präsentation unter dem Kollwitz-Zitat: „Aber Kunst ist es doch“.
Die Gartenstadt Atlantic
Vortrag von Prof. Dr. Michael Wolffsohn: „Gute Architektur, gutes Wohnen, gute Vermieter – Die Gartenstadt Atlantic“.
Die Gartenstadt Atlantic ist eine denkmalgeschützte Wohnanlage direkt am Gesundbrunnen im Stadtbezirk Berlin-Mitte. Sie umfasst 49 Häuser mit ca. 500 Wohn- und 25 Gewerbeeinheiten. Der Historiker Michael Wolfssohn hat die Anlage im Jahr 2000 von seinem Großvater Karl Wolfssohn geerbt und aufwendig saniert. Als Teil der Generationenkette führt er sie im Sinne der Gründer weiter.
Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin.
Führung durch die Ausstellung: Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin.
Als langfristige Dauerleihgabe hat Gerhard Richter der Nationalgalerie 100 Werke überlassen. Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014).
Herausforderungen der DFG in heutiger Zeit
Die Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft Berlin e.V. (DFG), Frau Marita Hebisch-Niemsch erläutert uns die „Herausforderungen der DFG in heutiger Zeit“.
Die erste DFG wurde 1928 in Berlin gegründet. Sie bestand bis 1934. Im Jahre 1949 erfolgte die Neugründung der DFG Berlin. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten 1928 u.a. Albert Einstein, Otto Dix, André Gide, Konrad Adenauer und Thomas Mann.
„Worte können nicht der Bilder Seele malen"
„… Das gestaltende Element in der Kunsttherapie“.
Unser Mitglied Christa-Barbara Kraft, Kunsttherapeutin, erläutert uns die spezifischen Merkmale der Gestaltungs-/klinischen Kunsttherapie und stellt die Methoden des „Begleitenden Malens“ und des „Begegnenden Malens“ anhand von Bildbeispielen vor.
„Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst von der Antike bis in die Gegenwart“
Führung durch die Ausstellung
„Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee"
Der Schauspieler, Galerist und Kunstexperte der Berliner Secession, Wolfgang Immenhausen, hält einen Vortrag zum Thema „Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee. Die Entstehung der Colonie Alsen“.
Seit über 150 Jahren wird die besondere Schönheit der märkischen Landschaft um den Kleinen und Großen Wannsee gerühmt, von Dichtern beschrieben und von Malern wie Max Liebermann entdeckt. Wolfgang Immenhausen, der auf dem Fourage-Betrieb seines Großvaters in Wannsee aufwuchs, erzählt uns die Geschichte dieses landschaftlichen Juwels. Bis August 2021 leitete er die Galerie der Mutter Fourage und der Kulturscheune. 1995 war er Initiator und Mitbegründer der Max-Liebermann-Gesellschaft.
Sommerfest im Garten des Kunsthauses Dahlem
Zum Abschluss eines schönen und interessanten Club-Semesters feiern wir im Garten des Kunsthaus Dahlem unser jährliches Sommerfest. Hoffen wir auf gutes Wetter!
Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann
Führung durch die Ausstellung:
„Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann. Die Entstehung der Secessionsbewegungen am Ende des 19. Jahrhunderts.“